Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich
Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Reichtum und Macht
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem
Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?
Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit
Von der Makro- zur Mikroökonomie: Die deutsche Lohnpolitik und die Krise der Europäischen Währungsunion
Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik
Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung
Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung
Einkommen im Finanzsektor
Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)
Einkommensstatistik und Einkommenstheorie – zwei ungleiche Schwestern
Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive
Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Konzepte und Aussagekraft
Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten
Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples
Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience